Krebserkrankung - irritiert, fordert und bewegt
Systemischer Werkzeugkoffer für Gespräche mit Betroffenen und Angehörigen
Die Diagnose einer Krebserkrankung lässt im ersten Moment die Welt stillstehen. Dann gibt es oft ein Gefühlswirrwarr und es gilt, Informationen zu verarbeiten und Entscheidungen zu treffen. Für den erkrankten Menschen ist sein Umfeld eine wichtige Unterstützung; Personen in der Familie oder im Freundeskreis sind oft die ersten Menschen, denen sie sich anvertrauen.
Erkrankungen wirken nicht nur auf die betroffene Person, sondern auf die ganze Familie und andere nahestehende Personen. Angehörige möchten meist entlasten, da sein, Hilfestellung bieten und sind gleichzeitig mit ihren eigenen Gedanken, Sorgen, Ängsten und Unsicherheiten konfrontiert.
Auch als Fachkraft bewegt mich die Situation der Betroffenen und es können Fragen auftauchen wie “Wie spreche ich schwierige Themen an? Was möchte mein Gegenüber von mir? Wie kann ich hilfreich sein? Wie können wir mit den Kindern darüber sprechen? Was mache ich mit meiner eigenen Betroffenheit?”
Dieses Seminar ist für Menschen in helfenden Berufen konzipiert - ob in Beratung, Therapie, Jugendhilfe, Ehrenamt oder Gesundheitsversorgung (medizinisch oder pflegerisch). Einen guten, passenden Umgang mit der Erkrankung und deren Auswirkung auf das Leben (und auch das Sterben) der Betroffenen zu finden, ist oft eine gemeinsame Suche nach Priorisierung, stimmiger Entscheidungsfindung und Freiräumen.
Veranstaltungsinhalte
(Aus-)Wirkungen / Dynamiken in der Familie und anderen Bezugssystemen
Bedürfnislagen der beteiligten Personen
Reflexion der eigenen Assoziationen zu Krebserkrankungen
Methoden für einen ressourcenorientierten Umgang mit der Erkrankung (Autonomiebestrebungen, Selbstwirksamkeitserleben, Schaffung von Inseln der Unbeschwertheit)
Reflexion der eigenen Rolle als Fachkraft
Aspekte der Selbstfürsorge in helfenden Berufen
Zielgruppe
Fachkräfte, die in ihren Arbeitskontexten an Krebs erkrankten Menschen und/oder Angehörigen begegnen und einen sichereren Umgang in der Kontaktgestaltung gewinnen möchten.
Termine
auf Anfrage